Google Chrome & Tracking-Schutz 2025: So geht es mit der Privacy Sandbox weiter

Google ändert Pläne: Drittanbieter-Cookies bleiben (vorerst)

In einem aktuellen Update hat Google offiziell bekanntgegeben, dass Chrome weiterhin Drittanbieter-Cookies unterstützt. Entgegen vorheriger Pläne wird es keine separate Cookie-Abfrage im Chrome-Browser geben. Stattdessen bleibt es bei den bestehenden Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen.

Warum dieser Schritt?

Google begründet dies mit uneinheitlichem Feedback aus der Branche – zwischen Publishern, Regulierungsbehörden und Werbetreibenden herrscht keine Einigkeit über die Zukunft des Cookietrackings.

Verbesserter Tracking-Schutz im Inkognito-Modus

Besonders im Inkognito-Modus von Google Chrome gibt es 2025 neue Funktionen:

  • Drittanbieter-Cookies werden hier weiterhin blockiert
  • Ab Q3 2025 kommt der IP-Schutz: Dieser verhindert, dass IP-Adressen zur Wiedererkennung und Verfolgung von Nutzerverhalten verwendet werden

Diese Änderungen sind ein deutlicher Schritt hin zu mehr Privatsphäre beim Surfen – besonders für sicherheitsbewusste Nutzer.

Was ist die Privacy Sandbox und wie geht es damit weiter?

Die Privacy Sandbox ist Googles Antwort auf den Datenschutztrend – mit dem Ziel, zielgerichtete Werbung auch ohne individuelles Tracking zu ermöglichen. Hier kommen verschiedene APIs zum Einsatz, darunter:

  • Topics API: Interessensbasierte Werbung ohne personenbezogene Profile
  • Protected Audience API: Retargeting im Browser – ohne Datenweitergabe
  • Attribution Reporting API: Anonyme Erfolgsmessung von Kampagnen

Google kündigt an, die Privacy Sandbox kontinuierlich weiterzuentwickeln und eine neue Roadmap zu veröffentlichen.

Fazit: Ein Kompromiss zwischen Datenschutz und Werbewirtschaft

Google geht einen balancierten Weg: Drittanbieter-Cookies bleiben erhalten – aber mit verstärktem Tracking-Schutz im Inkognito-Modus und mehr Fokus auf datenschutzfreundliche Technologien.

Für Websitebetreiber, Marketer und Datenschutzbeauftragte heißt das:

  • Die Cookie-Zukunft ist nicht schwarz-weiß
  • Werbetools wie Google Analytics 4 müssen regelmäßig geprüft werden
  • Alternative Tracking-Lösungen und ein transparenter Umgang mit Nutzerdaten gewinnen weiter an Bedeutung

Bild-Quelle: Das Bild wurde mit gängigen KI-Tools generiert.

Tag & Track

Letzten Beiträge

  • All Posts
  • Aktionen
  • Analytics
  • Datenschutz
  • Digitales Marketing
  • News
  • Serverseitiges Tracking
  • Tag Management
Load More

End of Content.

Anmeldung zum Newsletter

Daten intelligent nutzen. Wachstum strategisch gestalten.

Die Tag & Track UG ist in Deutschland ansässig und nutzt Server innerhalb der EU für das serverseitige Tracking. Wir bieten Datenschutz-konformes (DSGVO) serverseitiges Tracking an und erstellen für Sie mit unserem Partner Cookiebot by Usercentrics das optimale CMP-Setup. Weitere Leistungen entnehmen Sie gerne unseren Services.